Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern,
herzlich willkommen –
schön, dass ihr und Sie das CLG anschauen wollt!
Nach der Grundschule steht der Wechsel in die Klasse 5 an eine weiterführende Schule an und Sie als Eltern entscheiden mit, welche weiterführende Schule Ihr Kind besuchen soll.
Damit Sie und Ihr Kind das CLG besser kennen lernen können, findet am 21. Februar 2025 unser Schnuppernachmittag statt.
Von 15 bis 18 Uhr gibt es allgemeine Infos und Angebote zum Mitmachen und Anschauen.
Gern beantworten wir Ihre und eure Fragen zum CLG.
G9 neu
Ab dem Schuljahr 2025/26 startet das neue neunjährige Gymnasium (G9neu). Da die endgültigen Entscheidungen der Landesregierung noch anstehen, werden wir einige Informationen noch ergänzen, sobald die Rahmenbedingungen feststehen.
Fest steht bereits jetzt:
– G9 bedeutet weniger Schulstunden pro Woche als bisher G8.
– Das Fach Informatik gibt es in Zukunft von Kl. 5 bis 11.
– Deutsch und Mathematik sollen als Grundlagenfächer in Klasse 5 gestärkt werden.
– Als Sportprofilschule haben wir für alle CLGler (in Kl.5 oder 6) eine Stunde mehr Sport.
– Demokratiebildung, Berufsorientierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen ebenfalls
gestärkt werden.
– In Kl. 8 gibt es in G9 am CLG drei Profilfächer: Spanisch, Sport und NIT (Naturwissenschaft,
Informatik, Technik).
– Jeweils 3 Mentoringgespräche gibt es in Kl. 7 und 10, als Hilfe und Unterstützung für Ihr Kind beim
individuellen Lernprozess.
Infofilm Gymnasium des Kultusministeriums
Anmeldung und Schulinfos:
Anmeldezeitraum für Viertklässler: 10. – 13. März 2025
In diesem Zeitraum muss die Anmeldung abgegeben werden – persönlich im Sekretariat, durch Einwurf im Briefkasten per Post oder auch per Mail.
Wichtig: Die Grundschulempfehlung muss bis 13. März im Original vorliegen. Alle anderen Unterlagen können Sie auch nachreichen.
Genaue Infos zur Online-Anmeldung und zu den benötigten Unterlagen
finden Sie auf der Seite Anmeldung.
Anmeldegespräch mit der Schulleitung
Wenn möglich führt die Schulleitung gern mit Ihnen ein Anmeldegespräch und Ihr Kind darf mitkommen, wenn es keinen Unterricht oder anderes hat.
Den Link zur Terminanmeldung erhalten Sie mit der Bestätigungsmail bei der Online-Anmeldung.
Ob Sie dieses Angebot wahrnehmen möchten, entscheiden Sie.
Ich bin unsicher und brauche noch Beratung
Wenn Sie sich noch unsicher sind, beraten wir Sie gern.
Sie können per Mail über das Sekretariat eine Terminanfrage an die Schulleitung richten oder bei uns anrufen.
Mein Kind hat keine Gymnasialempfehlung
Wenn Ihr Kind keine Grundschulempfehlung für das Gymnasium hat, kann es den Potenzialtest machen.
Der Test findet am 18. Februar 2025 statt.
Die Aufgaben für den Test werden zentral vom Land gestellt. Die Testaufgaben sind zu den Fächern Deutsch, Mathematik und zu überfachlichen Fertigkeiten.
Anmelden können Sie Ihr Kind dazu vom 10.-13. Februar 2025 über unser Sekretariat.
Bitte beachten:
Jede Grundschule ist für diesen Potenzialtest einem bestimmten Gymnasium zugeordnet – egal an welchem Gymnasium Sie Ihr Kind hinterher anmelden wollen.
Von der Grundschule Ihres Kindes erfahren Sie, welches Gymnasium für den Potenzialtest zuständig ist.
CLG-Schulflyer
Hier finden Sie einen Infoflyer zum CLG.
Kennenlernnachmittag am 28. Juli 2025
Für unsere neuen Fünftklässler veranstalten wir am Schuljahresende einen Kennenlernnachmittag. Hier lernen die Kinder ihre neuen Klassenkameraden sowie ihre zukünftigen Klassenlehrkräfte kennen. Am besten merken Sie sich den Termin gleich vor:
Montag, 28. Juli 2025 (15 – 17 Uhr)
Fragen zum Schulalltag:
Verpflegung
In der großen Pause kommt ein Bäcker zu uns in den Hauptbau.
In der Mittagspause können die Kinder zur städtischen Mensa im Gebäude der Friedrich-Uhlmann-Schule (über die Straße) oder in der Innenstadt etwas kaufen.
Schließfächer
Im Hauptgebäude können Sie für Ihr Kind ein Schließfach mieten, hier der Link zu weiteren Informationen und zur Mietvereinbarung.
Busfahrkarten
Mit dem Wechsel an eine weiterführende Schule ändert sich häufig die Entfernung vom Zuhause zum Schulort. Damit benötigen die Schüler teilweise erstmals eine Schülermonatskarte oder das Jugendticket BW. Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite Nahverkehr.