Energiewende und ihre Probleme

Am 05.06.2025 besuchte die Nachhaltigkeits-AG einen Vortrag über die Energiewende in Deutschland in der Hochschule Biberach. Der Vortrag wurde von Prof. Dr. Bastian Schröter von der Hochschule für Technik Stuttgart und Prof. Dr. Katrin Schaber von der Hochschule Biberach gehalten.

Sie haben uns erklärt, was die Energiewende bedeutet und warum sie so wichtig ist. Deutschland möchte bis 2045 klimaneutral werden. Das heißt, wir sollen fast kein CO₂ mehr ausstoßen. In Baden-Württemberg will man das sogar schon bis 2040 schaffen. Damit das klappt, muss sich vieles verändern – zum Beispiel wie wir Strom erzeugen, wie wir heizen und wie wir uns fortbewegen. Ein großer Teil der Wärme soll in Zukunft aus erneuerbaren Energien kommen. Schon jetzt gibt es das Gesetz, dass neue Gebäude zu 65 % mit erneuerbarer Wärme versorgt werden müssen. In Mannheim wurden 2023 sogar zwei große Wärmepumpen ans Fernwärmenetz angeschlossen. Auch aus dem Rhein wird Wärme gewonnen. So will man umweltfreundlicher heizen. Ein weiteres Problem ist, dass der Strombedarf in Zukunft steigen wird – vor allem im Winter und abends. Das liegt zum Beispiel an der Zunahme von Wärmepumpen, E-Autos und Photovoltaik-Anlagen. Dadurch wird unser Stromnetz stärker belastet. Die Lösung dafür heißt Flexibilität. Wenn Menschen ihren Stromverbrauch anpassen – zum Beispiel indem sie ihre E-Autos nachts laden, wenn genug Strom da ist – kann das Netz entlastet werden. Dafür braucht man auch smarte Technik, wie intelligente Stromzähler (Smart Meter). So kann man Angebot und Nachfrage nach Strom besser steuern. In Zukunft soll es außerdem mehr von sogenannten „dynamische Stromtarifen“ geben. Dabei kostet der Strom zu bestimmten Zeiten weniger, wenn wenig im Netz los ist. Das soll die Menschen motivieren, ihren Verbrauch anzupassen. Insgesamt war es aber ein sehr interessanter Abend, da wir gelernt haben, dass die Energiewende viele Bereiche betrifft. Es geht nicht nur um Strom, sondern auch um Wärme und Verkehr. Wenn wir alle mithelfen, kann Deutschland klimaneutral werden.

Anschließend an den Vortrag gab es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.