Am 17. Februar war es endlich so weit: Der „Wahlraum“ des CLGs eröffnete seine Türen für die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 9 – 12. Bei der Juniorwahl „proben“ die Schüler und Schülerinnen sozusagen für die darauffolgende Bundestagswahl. Da diese vorgezogen wurde, konnten viele, die bis zum regulären Termin volljährig geworden wären, nicht an der Bundestagswahl am Sonntag teilnehmen. Für all jene war diese Juniorwahl also eine Möglichkeit, trotzdem zu ihrem persönlichen Wahlerlebnis zu gelangen. Doch nicht nur für die Wählenden, auch für die Wahlhelfer und Wahlhelferinnen war dieser Tag etwas Besonderes.
Bei einer Wahlbeteiligung von 75% galt es viele Namen mit dem Wählerverzeichnis abzugleichen und dementsprechend auch viele Stimmen auszuzählen. Die Ermittlung des Wahlergebnisses versprach spannend zu werden: wie hat das CLG wohl gewählt?
Nachdem der Wahlvorstand versicherte, dass die Wahl regelkonform ablief, wurde die Wahlurne von ihren Plomben und Siegeln befreit und der Wahlausschuss zählte alle Stimmen der 271 abgegebenen Stimmzettel aus.
Nach der Auszählung wurden alle verpflichtet, das Ergebnis noch nicht zu veröffentlichen, da hier die gleichen Regeln wie bei der Bundestagswahl gelten: Wahlergebnisse dürfen erst am Wahlsonntag ab 18 Uhr veröffentlicht werden.
(Text: Luca Kneer/Jakob Mehl)